Andere Themen: [Allgemein] [Ankündigungen] [Service] [Features] [Bundespolitik] [Kommunales] [Pressemitteilung] [Fraktion] [Ortsverein] [Veranstaltungen] [Termine] [Landespolitik] [Aktuell] [Sozialpolitik] [Bildung] [Energie und Umwelt] [Aktionen]
Nachrichten zum Thema Pressemitteilung
Pressemitteilung Hendrik Hering (SPD): Mehr Mittel für den Brandschutz
Über 70 % mehr und damit rund 980.000 Euro Landesförderung für die Feuerwehren im Westerwald
Westerwaldkreis – Gute Nachrichten für die Feuerwehren im Westerwald: Durch die Umstellung des rheinland-pfälzischen Förderwesens im Brand- und Katastrophenschutz profitiert die Region erheblich. Künftig fließen jährlich rund 980.000 Euro an pauschaler Festbetragsförderung in die Feuerwehren der zehn Verbandsgemeinden des Westerwaldkreises. Damit steigen die Fördermittel im Vergleich zur bisherigen antragsgebundenen Förderung um über 70 Prozent – im Durchschnitt der letzten zehn Jahre waren es lediglich rund 570.000 Euro pro Jahr.
Der heimische Abgeordnete Hendrik Hering begrüßt die Reform ausdrücklich: „Diese neue Förderung bedeutet echte Planungssicherheit für unsere Kommunen. Die Feuerwehren im Westerwald leisten hervorragende Arbeit – sie brauchen moderne Ausrüstung und verlässliche Finanzierung. Die neue Pauschale gibt ihnen genau das: mehr Geld, weniger Bürokratie und mehr Flexibilität.“
Mit der Umstellung auf eine pauschale Förderung entfällt das bisher aufwendige Antragsverfahren für viele Maßnahmen. Künftig können die Kommunen eigenverantwortlich über den Einsatz der Mittel für Fahrzeuge, Einsatzmaterial oder Bauprojekte entscheiden.
Veröffentlicht von Hendrik Hering, Ihr Abgeordneter für den Westerwald am 23.06.2025
Pressemitteilung Ehrenamtliches Engagement für die Gemeinschaft: Hendrik Hering besucht First-Responder-Gruppe Weltersburg
Schnelle Hilfe im Notfall kann Leben retten – und genau dafür setzt sich die First-Responder-Gruppe Weltersburg seit über zehn Jahren ein. SPD-Abgeordneter und Landtagspräsident Hendrik Hering besuchte die ehrenamtlichen Helfer in ihrem Feuerwehrgerätehaus, um sich ein Bild von ihrer Arbeit zu machen und über mögliche Unterstützungsmöglichkeiten zu sprechen.
Weltersburg. Gemeinsam mit Wehrführer Gert Holzbach und dem Leiter der First Responder, Michael Dasbach, sprach Hendrik Hering über die Herausforderungen und die beeindruckende Eigeninitiative der Gruppe. Die First-Responder-Gruppe Weltersburg wurde 2014 offiziell gegründet, nachdem sich die Idee eines Helfer-vor-Ort-Systems bereits Anfang der 2000er-Jahre entwickelt hatte. Die mittlerweile 14 Mitglieder, darunter ein Arzt und ausgebildete Rettungssanitäter, arbeiten rein ehrenamtlich und opfern ihre Freizeit für die medizinische Erstversorgung in sieben Gemeinden der Region. Die Alarmierung erfolgt direkt über die Rettungsleitstelle Montabaur, mit einer beeindruckenden Erreichbarkeit von 90 Prozent.
Veröffentlicht von Hendrik Hering, Ihr Abgeordneter für den Westerwald am 06.03.2025
Pressemitteilung Hering/Dr. Machalet (SPD): Knapp 90 Millionen für den Glasfaserausbau im Westerwaldkreis von Bund und Land
Jetzt ist der Kreis in der Pflicht, die Gelder zeitnah für den Breitbandausbau zu nutzen
Der erste Geldsegen wurde dem Westerwaldkreis kurz vor Weihnachten mit der gewaltigen Fördersumme der Bundesregierung angekündigt: Fast 50 Millionen Euro fließen für den Ausbau des Glasfasernetzes. Heute hat mit der Übergabe des Förderbescheids durch die Digitalministerin Dörte Schall das Land nachgelegt und knapp 40 Millionen Euro freigegeben. Damit kann der Westerwald mit der Summe von knapp 90 Millionen Euro Förderung nur für dieses einzelne Projekt rechnen. Hierzu nehmen die SPD-Landtags- und Bundestagsabgeordneten des Westerwaldkreises Hendrik Hering und Dr. Tanja Machalet wie folgt Stellung:
Diese Summe ist gigantisch und wir können uns nicht erinnern, dass es jemals im Westerwaldkreis einen so großen Zuschuss für ein einzelnes Projekt gegeben hat.
Veröffentlicht von SPD Westerwald - Die Partei für die Menschen unserer Heimat am 12.02.2025
Pressemitteilung Alter Backes in Hergenroth vor Sanierung

Marion Benner, Hendrik Hering,
Nina Podelski-OtteUnterschrift
Kürzlich besuchte SPD-Abgeordneter und Landtagspräsident Hendrik Hering Hergenroths Bürgermeisterin Nina Podelski-Otte, um sich einen Überblick über die geplanten Sanierungen des „Alten Backes“ zu machen. Eine Dorfmoderation soll außerdem alle weiteren Pläne voranbringen.
Hergenroth. Ein alter Backes und ein wunderschöner Dorfplatz prägen das Bild der Dorfmitte in Hergenroth. Während der Backes trotz seiner etwa 100 Jahre noch voll funktionsfähig ist, soll er dennoch für den weiteren Erhalt eine Sanierung bekommen. Aus diesem Grund besuchte SPD-Abgeordneter und Landtagspräsident Hendrik Hering kürzlich Hergenroth und wurde dort von Ortsbürgermeisterin Nina Podelski-Otte, dem 1. Beigeordneten Bernhard Schüßler, sowie Mitgliedern des Ortsgemeinderats empfangen.
Nina Podelski-Otte erklärte sogleich die Vorhaben, welche am alten Backes geplant sind. Der alte Backes wird nicht nur von Vereinen gern genutzt, sondern auch als Treffpunkt im Dorf, so die Bürgermeisterin. Eine Sanierung soll diesen beliebten Ort auch für die Zukunft fit halten. Doch die Sanierung ist nicht alles, was in Hergenroth geplant ist. Da es aktuell keinen direkten Weg vom alten Backes zum Dorfplatz gibt, soll hier ein Stichweg errichtet werden.
Veröffentlicht von Hendrik Hering, Ihr Abgeordneter für den Westerwald am 23.10.2024
Pressemitteilung Über 200.000 Euro aus dem “Sonderprogramm Kita-Bau 2024” für Langenbach b.K.
Die kommunale Kindertagesstätte in Langenbach kann für 50 Kinder einen Betreuungsplatz anbieten.
Der Kindergarten wurde als Neubau 1994 fertiggestellt und in Betrieb genommen. Zum damaligen Zeitpunkt war der Raumbedarf damit gedeckt.
Im Hinblick auf die Entwicklung der vergangenen 30 Jahre und den gestiegenen Anforderungen und Nachfrage (Qualität u. Quantität der Betreuung, Essen und Unterbringung sowie frühkindliche Erziehung und Ausbildung) ist der aktuelle Gebäudezustand nicht (mehr) ausreichend und entspricht schon gar nicht einer notwendigen zukünftigen Entwicklung. Unter anderem fehlt ein Essensraum sowie ein Schlafbereich und Wickelraum. Das Personal hat keinen Aufenthaltsraum, der auch für Besprechungen notwendig ist. Des Weiteren sind ein Mehrzweckraum mit Geräteraum und ein Besucher WC sowie ein Behinderten WC erforderlich.
Zur strukturellen Verbesserung des Raumprogramms im Rahmen des neuen KITA-Gesetzes und um dem gestiegenen Bedarf an Kita-Plätzen gerecht zu werden, ist die Erweiterung der Kita dringend erforderlich, wobei keine weiteren Betreuungsplätze, aber jedoch die vorgenannten Räumlichkeiten geschaffen werden. Die geschätzten Gesamtkosten für das Vorhaben belaufen sich auf rund 612.000 €.
Veröffentlicht von Hendrik Hering, Ihr Abgeordneter für den Westerwald am 21.10.2024
WebsoziCMS 3.9.9 - 001840603 - Soziserver - Websozis Forum